
Das war sie, die erste virtuelle Distriktkonferenz am 19.06.2021

Liebe rotarische Freundinnen und Freunde,
die Distriktkonferenz 2021 hat am 19. Juni erstmals online mit einem attraktiven und unterhaltsamen Programm stattgefunden:
Neben den rotarischen Regularien, wie Berichten und der Amtsübergabe, wird Prof. Dr. Margot Käßmann über das Thema „Was unsere Gesellschaft zusammenhält“ referieren und danach auch für eine Diskussion zur Verfügung stehen.
Prof. Dr. Andreas Rödder von der Johns-Hopkins-University Washington wird einen Vortrag mit dem Titel „Deutschland in Europa – Fluch oder Segen? Aktuelle Aspekte eines historischen Problems“ halten.
Am Ende der Veranstaltung standen Prof. Dr. Käßmann und Prof. Dr. Rödder in einer virtuellen Lounge für Fragen zur Verfügung. Es war großartig! Schauen Sie mal rein….
Mit herzlichen Grüßen und allen guten Wünschen
Ihr
Thomas Christ
Governor Distrikt 1830
Teil 1: Begrüßungen und Grußworte:
9.00 Uhr
Musikalischer Auftakt
9.10 Uhr
Begrüßung durch Christoph Dinkel, Präsident RC Stuttgart-Weinsteige
9.15 Uhr
Begrüßung durch Governor Thomas Christ
9.25 Uhr
Grußwort Holger Knaack, Präsident Rotary International
9.30 Uhr
Grußwort Aleksander Manko, Rotaract-Distriktsprecher 1830
Teil 2: Jahresrückblick
9.35 Uhr
Rückblick rotarisches Jahr 2020/21 durch Governor Thomas Christ
9.50 Uhr
Musik
Teil 3: Vortrag Prof. Dr. Rödder
9.55 Uhr
Vortrag/Diskussion Prof. Dr. Andreas Rödder, Johns-Hopkins-University Washington:
„Deutschland in Europa – Fluch oder Segen? Aktuelle Aspekte eines historischen Problems.“
Teil 4: Jugenddienst, Berufsdienst, MRF
10.55 Uhr
Jugenddienst, Berufsdienst, Multilaterales Rotary Forum
Teil 5:
Musik
Prof. Dr. Margot Käßmann
„Was unsere Gesellschaft zusammenhält“
11.25 Uhr
Musik
11.35 Uhr
Vortrag / Diskussion Prof. Dr. Margot Käßmann „Was unsere Gesellschaft zusammenhält“
Teil 6: Amtsübergabe und Verabschiedungen
12.35 Uhr
Musik
12.40 Uhr
Amtsübergabe an Governor elect Thomas Preisendanz
12.45 Uhr
Antrittsrede Thomas Preisendanz
12.50 Uhr
Verabschiedung
12.55 Uhr
Musikalischer Ausklang
Wir stellen vor:
Moderation & Keynote-Redner
Wir senden LIVE aus den Studios unseres rotarischen Freundes Jens Kenserski von den Pulsmachern aus Ludwigsburg


Durch das Programm führt Sie unsere rotarische Freundin
Carla Sappok
Carla Sappok, stellvertretende Landessenderdirektorin des SWR Rheinland-Pfalz, leitet dort die Multimediale Aktualität, verantwortet damit die Nachrichten in Fernsehen, Hörfunk und Online sowie die landespolitische Berichterstattung. Darüber hinaus ist sie zuständig für das Radioprogramm SWR1 Rheinland-Pfalz. Bevor sie 2014 nach Mainz zum SWR kam, war sie bereits in verschiedenen Positionen für den SWR tätig, unter anderem als Leiterin des SWR/BR/MDR Studios in Brüssel, wo sie über die EU und die NATO berichtet hat.


Prof. Dr. Margot Käßmann
Margot Käßmann studierte Theologie in Tübingen, Edinburgh, Göttingen und Marburg. 1985 wurde sie ordiniert und schloss 1989 ihre Promotion an der Ruhr-Universität Bochum ab. Nach ihrer Tätigkeit als Pfarrerin und später Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages war die vierfache Mutter von 1999 bis 2010 Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover. 2002 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Hannover. 2009/2010 war sie Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).


Prof. Dr. Andreas Rödder
Andreas Rödder ist einer der renommiertesten Historiker Deutschlands. Der „Historiker der Stunde“ (taz) studierte in Bonn und Tübingen Geschichte und Germanistik, wurde 1995 promoviert und 2001 habilitiert. Seit 2005 ist er Ordinarius für Neueste Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er erhielt Gastprofessuren an der Brandeis University Boston, der London School of Economics sowie an der Johns-Hopkins-University Washington. Seine aktuellen Forschungen befassen sich mit der deutschen Wiedervereinigung („Deutschland einig Vaterland“ 2009) sowie Wertewandelsprozessen im 20. Jahrhundert und der jüngsten Zeitgeschichte („21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart“ 2015; „Konservativ 21.0 – Eine Agenda für Deutschland“ 2019). Seit 2008 ist Rödder Präsident der Stresemann-Gesellschaft.
Der Programmablauf
Wir sendeten LIVE aus den Studios unseres rotarischen Freundes Jens Kenserski von den Pulsmachern aus Ludwigsburg

Der Vormittag
9.00 Uhr
Musikalischer Auftakt
9.10 Uhr
Begrüßung durch Christoph Dinkel, Präsident RC Stuttgart-Weinsteige
9.15 Uhr
Begrüßung durch Governor Thomas Christ
9.25 Uhr
Grußwort Holger Knaack, Präsident Rotary International
9.30 Uhr
Grußwort Aleksander Manko, Rotaract-Distriktsprecher 1830
9.35 Uhr
Rückblick rotarisches Jahr 2020/21 durch Governor Thomas Christ
9.50 Uhr
Musik
9.55 Uhr
Vortrag/Diskussion Prof. Dr. Andreas Rödder, Johns-Hopkins-University Washington: „Deutschland in Europa – Fluch oder Segen? Aktuelle Aspekte eines historischen Problems.“
10.55 Uhr
Jugenddienst, Berufsdienst, Multilaterales Rotary Forum
11.10 Uhr
Pause

Der Mittag
11.25 Uhr
Musik
11.35 Uhr
Vortrag/Diskussion Prof. Dr. Margot Käßmann „Was unsere Gesellschaft zusammenhält“
12.35 Uhr
Musik
12.40 Uhr
Amtsübergabe an Governor elect Thomas Preisendanz
12.45 Uhr
Antrittsrede Thomas Preisendanz
12.50 Uhr
Verabschiedung
12.55 Uhr
Musikalischer Ausklang
13.00 Uhr
„Lounge“ mit Prof. Dr. Margot Käßmann und Prof. Dr. Andreas Rödder
Anmelde- / Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr betrug 25 EUR / Person.
Mit der Teilnahmegebühr erwarben Sie ein Paket, das wir Ihnen rechtzeitig zur Veranstaltung zugesendet haben.
Live aus dem Studio
Wir senden aus den Pulsmacher-Studios in Ludwigsburg
Professionelle Studiotechnik für ein technisch perfektes Erlebnis. Die beiden Keynotespeaker und die Moderatorin werden nach unserem Hygenienekonzept rundum betreut. Unsere rotarischen Freunde Andreas Wierse und Andreas Rudolph führen die Regie und stellen sicher, dass diese Distriktkonferenz ein Erlebnis für Sie wird.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren:
Haben Sie Fragen?
Eine Distriktkonferenz online? Wie soll das gehen? Wo gibt es die Zugangsdaten? Wie muss ich mich vorbereiten? Kann ich Fragen stellen? Das wollen wir Ihnen hier gern vorab beantworten.
Ja! Ohne Anmeldung kein Zoom-Zugang und keine Interaktionsmöglichkeit.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 EUR. Mit der Teilnahmegebühr wird ein Paket erworben, das wir Ihnen rechtzeitig zur Veranstaltung zusenden werden. Bitte teilen Sie uns daher unbedingt eine postalische Adresse mit, unter der Sie ein Paket empfangen können.
Die Zugangsdaten schicken wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Teilnahmegebühr überwiesen haben.
Die rotarischen Freunde in der Regie sammeln im Chat Ihre Fragen und Anmerkungen und leiten sie an die Moderatorin weiter. So sind Ihre Meldungen in der Veranstaltung präsent.
Online-Events haben eigene Gesetzmäßigkeiten. Unter anderem, dass die einzelnen Programmelemente kürzer und prägnanter sind. Wir wollen Sie gut informieren und unterhalten – und wollen, dass Sie bis zum Schluss bei uns aufgeschaltet bleiben.
Ja, natürlich, das würde uns freuen! Sie alle sind herzlich eingeladen, die Diko21 live zu erleben. Denken Sie an die Kabel, die Sie brauchen, um den Laptop an den Fernseher anzuschließen. In der Regel ist das mit einem HDMI-Kabel getan, probieren Sie es aber bitte vorab aus.
Aus Zeitgründen haben wir die Fragenrunde und die anschließenden Lounges auf schriftliche Meldungen begrenzt, wir werden Sie nicht per Video zuschalten.
Ruhe bewahren! Die Schwimmwesten befinden sich unter Ihrem Sitz. Der Notfallassistent ist am 19.6. von 08.15 Uhr bis 11.30 Uhr erreichbar unter der Nummer 07141 916 980.
